Datum: 29.04.2025
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Online
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist weit verbreitet, die seelischen Folgen können gravierend sein. Eltern sind oft rat- und hilflos: „Können wir unsere Kinder vor Mobbing schützen – in der Schule, im Verein, im Internet? Wie können wir unseren Kindern helfen, wenn sie betroffen sind? Wie können wir sie stärken? Wie kann Mobbing beendet werden? Wo gibt es Unterstützung?“
Über diese und weitere Fragen wird im Web-Coaching gesprochen. Im Chat werden anonym eure Fragen beantwortet. Einfach unter diesen Link einloggen. Kostenlos und ohne Anmeldung.
https://www.familienland.bayern.de/familienstark/themen-termine/mobbing.php
Das Bayerische Landesjugendamt hat alle in der Jugendarbeit tätigen Personen gebeten bezüglich gewaltorientierter Online-Communities besonders wachsam zu sein und das Gefährdungspotential dieser Gemeinschaften ernst zu nehmen. Laut dem Infoschreiben der Bundesstelle für Sektenfragen ist eine besorgniserregende Zunahme von sadistischen und extrem gewalttätigen Gruppierungen im Internet zu verzeichnen.
Nähere Informationen zu der Thematik sind unter folgendem Link zu finden:
Intelligence Notification: Gewalttätige Online-Communities bedrohen Kinder | Europol
Das Jugendmagazin Teenstark gibt es seit 2023. Es plädiert für mehr Vielfalt und starke Teens. Die Intention der Autorinnen ist es, den Jugendlichen in der bedeutungsvollen Zeit der Pubertät einen Zugang zu klischeefreien Informationen zu schaffen.
Inhaltlich geht es dabei um Themen wie z.B. Sexualität und Liebe, Wissen über demokratische Grundwerte oder auch um Kompetenzen.
Empfohlen wird das Magazin für Jugendliche ab 13 Jahren. Neuauflagen erscheinen alle drei Monate.
Unter dem Link https://www.teenstark-magazin.de/ können Einblicke in das Magazin gewonnen werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich!
https://www.kmdd.de/angebote/elternabende
Erwachsene denken oft, Kinder und Jugendliche wüssten schon alles rund um Sexualität – schließlich ist das Netz voll von Infos, Bildern und Videos. Häufig bleiben die wesentlichen Infos zur Aufklärung aber auf der Strecke. Eltern sind weiterhin die erste Anlaufstelle und stehen dabei vor weiteren Herausforderungen durch (soziale) Medien. Wie können sie ihre Kinder vor den Gefahren dort schützen? Welche Medienregeln sind wichtig? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Gespräch? Welche Tipps gibt es dafür und wo finden Eltern selbst Unterstützung? Darüber sprechen wir im kommenden Web-Coaching:
Im Web-Coaching gibt Sebastian Kempf von pro familia viele Tipps, wie es gelingt, Kinder und Jugendliche bei ihrer sexuellen Entwicklung gut zu begleiten, wann und wie Eltern darüber reden sollten, welche Maßnahmen im Umgang mit Medien wichtig sind und wo es Unterstützung gibt. Außerdem beantwortet er die Fragen der Zuschauenden aus dem Chat.
„Wissen die nicht eh schon alles?“ – Sexuelle Aufklärung in Zeiten digitaler Medien
Donnerstag, den 14.11.2024, um 20:30 Uhr
Live-Stream auf familienland.bayern.de
Chat für anonyme Fragen
Kostenlos und ohne Anmeldung
Live-Übersetzung von einer Gebärdensprachdolmetscherin
Das Web-Coaching ist ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt.
Der Link zum Web-Coaching:
https://www.familienland.bayern.de/familienstark/themen-termine/sexualitaet-medien.php
Die TikTok-Redaktion „RISKANTIK“ wurde im März 2024 ins Leben gerufen, um die Social-Media-Plattform TikTok sicherer und angenehmer für die Nutzer zu gestalten. Ihr Ziel ist es, gegen Hate Speech (Beleidigungen, Hassrede) und Fake Shit (Lügen und Falschinformation) vorzugehen.
TikTok ist eine der bekanntesten und meistgenutzten SocialMedia Plattform bei Kindern und Jugendlichen. Etwa ⅔ der 10-12jährigen kennen und nutzen TikTok. Bei den 16-19jährigen sind es sogar 73%. Die meisten TikTok Inhalte sind harmlos und bestehen hauptsächlich aus Tanz- und Gesangsvideos. Allerdings existieren etwa ⅓ potenziell schädliche Inhalte wie Fake News, Hetze, Cybermobbing, Gewalt, Extremismus uvm. Sogar 1% der Inhalte umfassen gefährliche Challenges, die tödlich sein können.
Hier setzt die Redaktion „RISKANTIK“ an. Der Content (Videos) wird von jungen Menschen, vor allem für junge Menschen produziert. Jugendliche und junge Erwachsene aus Bayern im Alter von 13 bis 23 Jahren können sich bei RISKANTIK anmelden und gemeinsam TikTok-Nutzer zum Nachdenken anregen. Die Mitglieder treffen sich ein- bis zweimal im Monat (online), um neue Trends, Challenges und Deep Fakes sowie deren Risiken zu analysieren. Unterstützt werden sie dabei von Medienprofis des Instituts für Medienpädagogik (JFF), die ihnen die notwendigen Fähigkeiten (Skills) für die Erstellung eines Kanals vermitteln. Von der Redaktionsplanung bis hin zum Videodreh und Schnitt werden die Mitglieder umfassend begleitet.
Die erste Redaktionssitzung findet am 01.Oktober 2024 um 1900 Uhr online statt. Weitere Informationen über: https://jungengagiertonline.de/riskantik/
Quellen:
10.05.25 Könner durch Er-fahrung für Motorräder & Roller |
12.05.25 Digitaltraining für weiterführende Schulen mit Digitaltrainer Daniel Wolff |
13.05.25 Digitaltraining für weiterführende Schulen mit Digitaltrainer Daniel Wolff |
14.05.25 Digitaltraining für weiterführende Schulen mit Digitaltrainer Daniel Wolff |
19.05.25 - 21.05.25 Jugendschutzparcours Jugendzentrum Vilsbiburg |